Von Shabby Chic über Industrial bis hin zu Skandi – Was ist Ihr Einrichtungsstil?

Boho

Der Bohemian Style lebt von der Kreativität und Individualität der Person, die den Raum gestaltet. Dabei gilt das Motto „mehr ist mehr“. Prachtvolle Möbel aus Holz, Rattan oder Bast kombiniert mit verspielten Accessoires machen diesen Look aus. Auch Vintage-Teile werden hier gerne eingesetzt. Der Mix aus Flohmarktschnäppchen, Erbstücken und DIY-Objekten machen das Zuhause im Boho-Stil einzigartig. Kissen und Decken im Ethno-, Batik- oder Folkloremuster mit Franzen und Quasten sind klassische Heimtextilien. Typische Dekoartikel sind Makramees, Traumfänger und Pampasgras. Der Boho-Style kann sehr wild und bunt gestaltet sein, aber auch sehr stimmig mit warmen und entsättigten Farben.

Schlafzimmer im Boho-Style

Industrial

Alte Fabriken oder Werkstätten – daran erinnern Räumlichkeiten im Industrial-Style. Beim Umbau dieser Gebäude zu Wohnhäusern bieten sich Loftwohnungen an. Sie sind sehr großflächig, lichtdurchflutet und offen. Charakteristische Einrichtungsgegenstände bestehen aus robustem Holz, unlackiertem Stahl und Leder, oft kombiniert mit dunklen Holztönen sowie gedeckten Farben. Unverputzte Ziegelwände, minimalistische Regale, Metallskulpturen und Industrielampen gehören zum reduzierten Stil.

Skandi

Die Tage sind kurz, die Nächte lang. Um das zu kompensieren, spielt Licht in Skandinavien besonders bei der Einrichtung eine wichtige Rolle. Große Fenster und stimmungsvolle Lichtquellen sorgen für das richtige Ambiente. Bei diesem Stil dominiert die Farbe Weiß mit Akzentuierungen in Natur- oder Pastelltönen. Die Möblierung besteht aus hellen Holzarten wie Fichte oder Birke. Ob geradlinig, organisch oder ellipsenförmig, die Einrichtung ist einfach und praktisch. Die schrägen langen Holzbeine der Möbel geben dem Raum mehr Leichtigkeit. So können Sofa und Wohnzimmertisch auch in der Mitte des Zimmers platziert werden, ohne wuchtig zu wirken.

Weiß und lichtdurchflutet – Küche im Skandi-Style

Shabby Chic

Ganz nach dem Motto „aus alt mach neu“ zeichnet sich dieser Einrichtungsstil aus. Die Räumlichkeiten sollen den Eindruck erwecken, vergangene Zeiten wieder aufleben zu lassen. Natürlich oder künstlich entstandene Gebrauchsspuren an den Möbeln dürfen daher nicht fehlen. Böden aus Parkett im Fischgrätenmuster oder weiß lasierte Dielen eignen sich perfekt. Die Möbel bestehen aus Holz, häufig werden Farbtöne wie grau, beige oder altweiß genutzt. Dekoartikel und Gebrauchsgegenstände in Pastellfarben lassen sich gut damit kombinieren. Stoffe wie Leder, Baumwolle oder Strick sorgen für Gemütlichkeit. Schimmernde Vasen mit frischen Pfingstrosen oder Kristallleuchten sind Beispiele für typische Gestaltungselemente dieses Einrichtungsstils.

Vintage

Der Unterschied zum Shabby Chic liegt darin, dass die Möbel nicht unbedingt Gebrauchsspuren vorweisen müssen. Abnutzung und Alterung der Gegenstände erfolgten auf natürliche Weise. In vielen Haushalten handelt es sich um alte Erbstücke, die gut erhalten sind. Holz- und Metallmöbel schaffen starke Kontraste. Durch die richtige Farbgestaltung – bunte Steinflächen oder Fußböden in Patchwork – erhalten Sie einen Retro-Charme. Weißnuancen und Brauntöne geben dem Vintage-Look ein eher schlichtes Design. Um Verzierungen und florale Muster kommt trotzdem man nicht herum. Auf Flohmärkten oder in Vintage-Shops kann man sehr schöne Einzelteile entdecken.

Landhausstil

Beim Landhausstil dreht sich alles um das Thema Natur. Um diese Naturverbundenheit ins Haus zu bringen, sind Materialien wie Holz, Naturstein und Leinen sehr gefragt. Üblich sind helle Erdtöne, allerdings werden auch Pastellfarben genutzt. Wichtig ist die Liebe zum Detail. Dies gilt auch für Einrichtungsgegenstände, die Gemütlichkeit ausstrahlen. Naturfasern und kuschelige Textilien mit floralen Mustern vollenden das Gesamtbild. Der Landhausstil kann geradlinig und schlicht sein, aber auch Zierelemente oder Schnitzereien aufweisen.

Küche im schlichen Landhausstil

Modern Style

Minimalistisch und zeitlos elegant ist der Modern Style. Es geht um Funktionalität und reduzierte Formen. Der Raum sollte offen und lichtdurchlässig sein. Böden aus Beton- oder Marmordekor können als Designelemente dienen. Die schlichte Gestaltung in Weiß, Grau, Beige oder Schwarz wird durch hochglänzende Oberflächen, Leder oder Chrom zum Hingucker. Für die Dekoration werden oft Designerstücke ausgewählt.

Natürlicher Schutz vor Insekten

Pflanzen gegen Wespen und Mücken

Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und die Vorfreude auf den Sommer wächst. Dieser bringt aber auch Insekten wie Wespen und (Stech-)Mücken mit sich. Viele Pflanzen bieten einen natürlichen Schutz und helfen dabei, die unerwünschten Gäste ohne chemische Hilfsmittel auf Abstand zu halten. Wenn Pflanzen eingesetzt werden, werden die Insekten vertrieben und nicht getötet. Durch Insektenfallen sterben leider auch Insektenarten wie Bienen, die wichtig für unsere Umwelt sind. Zudem stehen viele Wespenarten unter Naturschutz und dürfen nicht geschädigt werden. Daher greifen Sie zu folgenden natürlichen Helfern, um sich im Garten oder auf dem Balkon zu schützen.

Kräuter

Verschiedene Kräuter (z.B. Basilikum und Rosmarin) in Töpfen auf Holzboden

Verschiedene Kräuter helfen gegen die unerwünschten Gäste: Basilikum, Minze, Thymian, Rosmarin und Zitronengras vertreiben – ähnlich wie Lavendel – Mücken und Wespen durch ihre ätherischen Öle. Kräuter können Sie gut im Garten oder auf der Fensterbank halten. So sind Sie gut geschützt und haben zudem immer frische Kräuter zum Kochen parat.

Lavendel

Die lilafarbene Pflanze hilft dabei, Mücken und Wespen fernzuhalten, da diese die darin enthaltenen ätherischen Öle nicht mögen. Lavendel können Sie gut im Garten oder auf dem Balkon einpflanzen. Alternativ hilft auch Lavendelöl in einer Wasserschale oder in Dampflampen.

Tomaten

Tomaten schmecken nicht nur sehr gut, die Blätter der Tomatenpflanze vertreiben auch Stechmücken und Wespen. Mit Tomatenpflanzen im Garten können Sie ungestört Zeit im Freien mit der Familie genießen oder sich der Gartenarbeit widmen. Auch vor Stechmücken im Schlafzimmer können Tomatenblätter schützen. Hierfür schneiden Sie die Blätter klein, legen sie auf einem Teller und stellen diesen auf Ihren Nachttisch oder die Fensterbank.

Knoblauch

Knoblauch vertreibt Insekten ebenfalls. In Scheiben geschnitten oder klein gehackt kommt der Geruch besonders zum Vorschein.

Ingwer

Auch der Geruch einer frisch aufgeschnittenen Ingwerwurzel hilft dabei, die Zeit im Freien ungestört zu verbringen. Dazu schneiden Sie die Knolle in Scheiben und legen sie in eine Schale auf die Terrasse, den Balkon oder die Fensterbank. Ingwer schützt nicht nur vor Insekten, sondern ist auch entzündungshemmend und unterstützt das Immunsystem.

Frische Ingwerknollen, Zitrone und Limette

Es gibt viele Pflanzen, die gegen unerwünschte Insekten schützen – ohne diese zu schädigen. Diese Pflanzen eignen sich auch gut dafür, den Garten, die Terrasse oder den Balkon zu dekorieren. Wenn Sie kleinere Kinder haben, können Sie die Pflanzen gemeinsam aussuchen und pflegen – so übernehmen die Kinder erste Verantwortung.

Sollten Sie dennoch Besuch von Wespen im Garten bekommen, haben wir einige Tipps zum Umgang:

  • Vermeiden Sie hektische Bewegungen und schlagen Sie nicht nach den Wespen.
  • Räumen Sie leere Teller und Gläser nach dem Essen schnellstmöglich weg. Gefüllte Gläser mit Untersetzern oder kleinen Tellern abdecken.
  • Locken Sie Wespen zum Essen an einen anderen Ort, indem Sie z. B. überreifes Obst in ausreichender Entfernung zum Esstisch ablegen.
  • Duftstoffe in Parfums, Deos oder Aftershaves locken Wespen an und sollten bei der Gartenarbeit vermieden werden.
  • Auch der Stachel einer toten Wespe kann Sie verletzen. Fassen Sie die Insekten am besten nicht an und entfernen diese beispielsweise mithilfe einer Serviette.

Urban Jungle – Das grüne Wohnzimmer

Mit Zimmerpflanzen den Garten ins Haus holen

Ob als Grünpflanzen oder mit bunten Blüten: Zimmerpflanzen geben dem Zuhause eine schöne Atmosphäre. Sie bringen einen Teil der Natur in die eigenen vier Wände. Dabei sehen Pflanzen nicht nur dekorativ aus, sie verbessern auch die Atemluft im Raum und steigern nachweislich das Wohlbefinden. Jede Pflanze hat ihre eigenen Bedürfnisse, die Sie berücksichtigen sollten. Beachten Sie folgende Tipps, um lange Freude an Ihrer grünen Oase zu haben.

Urban Jungle

Licht oder Schatten – jede Pflanze braucht ihren Platz

Ein wichtiger Punkt bei Zimmerpflanzen ist das Lichtbedürfnis. Es gibt Pflanzen, wie die Efeutute, welche viel Sonnenlicht benötigen und daher einen Platz an einem Südfenster erhalten sollten. Hingegen gibt es auch Zimmerpflanzen, welche es lieber schattig mögen und einen Platz an einem Nordfenster oder weiter entfernt vom Fenster bevorzugen. Die Friedenslilie, die zu den beliebtesten Zimmerpflanzen gehört, mag beispielsweise einen Platz ohne direktes Sonnenlicht.

Zimmerpflanzen richtig gießen

Ebenso wichtig wie das Lichtbedürfnis, ist die richtige Wassermenge. Die meisten Pflanzen erhalten mehr Gießwasser als sie benötigen. Informieren Sie sich über die individuellen Ansprüche Ihrer Pflanzen und halten Sie sich an die Angaben. Überprüfen Sie außerdem vor jedem Gießen durch eine Fingerprobe, ob die Erde trocken ist und somit Wasser benötigt. Bleibt die Erde an Ihren Fingern hängen, ist sie noch feucht genug. Grundsätzlich ist es für Topfpflanzen besser, diese großzügig, aber dafür seltener zu gießen. So bilden die Pflanzen Wasserreserven und halten mehrere Tage ohne Gießen problemlos aus.

Gärtnern zuhause in der Wohnung

Mit Dünger blühen Zimmerpflanzen auf

Zimmerpflanzen sollten, vor allem in den Wintermonaten, ausreichend gedüngt werden. Für ein gesundes Wachstum benötigen sie zusätzliche Nährstoffe. Es gibt verschiedene Düngersorten für die unterschiedlichen Pflanzenarten. Blühpflanzen brauchen zum Beispiel einen anderen Dünger als Grünpflanzen oder Orchideen. Lassen Sie sich am besten im Fachhandel beraten. Achten Sie auch hier auf die genaue Dosierung. Zu viel Dünger kann den Pflanzen ebenso schaden. Besser ist es, regelmäßig und gut dosiert zu düngen.

Pflanzen umtopfen – auf den richtigen Zeitpunkt kommt es an

Je älter eine Pflanze, umso seltener muss sie umgetopft werden. Junge Pflanzen, die noch stark im Wachstum sind und ihren Topf schnell durchwurzeln, wie beispielsweise die Grünlilie oder der Bogenhanf, müssen regelmäßig in ein größeres Gefäß umgetopft werden. Werden die Pflanzen grundsätzlich zu groß, empfiehlt es sich, diese auszudünnen oder auf mehrere Gefäße zu verteilen. Auch ältere Pflanzen müssen gelegentlich umgetopft werden, wenn die Blumenerde alt und ausgelaugt ist. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist das Frühjahr, kurz bevor neue Triebe und Blätter sprießen. Nutzen Sie beim Umtopfen immer frische Blumenerde oder neues Substrat.

Pflegeleichte Pflanzen für Anfänger

Um Ihr Zuhause in einen Urban Jungle zu verwandeln, starten Sie mit pflegeleichten und robusten Zimmerpflanzen. Dazu gehören die Grünlilie, die Birkenfeige oder die Glücksfeder. Eine besonders beliebte Blühpflanze ist die Orchidee. Im Gegensatz zu ihrem Ruf ist sie relativ pflegeleicht. Sie benötigt nur etwa ein bis zwei Schnapsgläser Wasser pro Woche. Sind die Blüten eines Stils verblüht, schneiden Sie diesen ganz unten ab. Bei gleichbleibender Pflege wächst schon in einigen Wochen ein neuer Trieb mit vielen neuen Blüten.

Wohnzimmer mit dekorativen Grünpflanzen

Lassen Sie Blumen sprechen & das nicht nur am Valentinstag

Eine einzelne Blume, üppige Zimmerpflanzen oder ein gekonnt inszeniertes Blumenarrangement – all‘ das kann einem Raum eine völlig neue Wirkung geben. Setzen Sie deshalb Ihre Pflanzen zu Hause gekonnt in Szene.

Eine Vase voller frischer Schnittblumen, dass weiß jeder aus Erfahrung, bringt nicht nur einen bunten Farbklecks in die Wohnung, sondern holt auch den Duft der Natur und den Frühling ins Haus. Einzelne Schnittblumen sollten dabei immer in einer ungeraden Anzahl arrangiert werden, da dies als sehr ästhetisch empfunden wird. Für langstielige Schnittblumen wie z. B. Callas eignen sich hohe Bodenvasen besonders gut.

Aber nicht nur am Valentinstag werden Blumensträuße als liebevolles Zeichen der Wertschätzung überreicht. Mit schönen Schnittblumen liegt man eigentlich bei jedem Anlass genau richtig. Doch wie bleiben die Blumen möglichst lange frisch, sodass man sie nie wieder frühzeitig entsorgen muss:

Blumen

Zimmerpflanzen als ideale Raumtrenner

Pflanzen in großen Übertöpfen lassen sich ideal als Raumtrenner in großen Räumlichkeiten einsetzen und schaffen so Gemütlichkeit und individuelle Wohnräume. Zudem lassen sich Grünpflanzen bestens mit jedem Einrichtungsstil kombinieren.

Echt künstlich?

Künstliche Pflanzen benötigen keinen grünen Daumen – die Pflege beschränkt sich auf gelegentliches Abstauben. Bei der Auswahl der Blüten müssen Sie auch nicht auf Raumtemperatur oder Lichteinfall Rücksicht nehmen. Es lohnt sich jedoch auf gute Qualität zu achten und etwas mehr Geld zu investieren, da die Stoffblumen dann am ehesten optisch mit echten Pflanzen mithalten können.

Wer Freude an der Pflege hat und den Raum nachhaltig und natürlich gestalten möchte, kommt an echten Pflanzen natürlich nicht vorbei.

Mehr ist mehr

Echte Zimmerpflanzen sind nicht nur dekorativ, sie dienen auch der Gesundheit. Denn viele Gewächse sind in der Lage, typische Wohnraumgifte abzubauen, Sauerstoff abzugeben und somit das Raumklima zu verbessern. Das liegt an ihrer Fähigkeit, Kohlendioxid aus der Luft in frischen Sauerstoff umzuwandeln. Die Pflanzen betreiben die sogenannte Photosynthese. Und umso mehr Pflanzen in einem Raum stehen, desto besser entwickelt sich das Raumklima. Wer sein Zuhause mit Pflanzen dekoriert, kann somit sauber produzierte Luft einatmen.

Die Belohnung für den Aufwand: Durchatmen, den Anblick genießen und wohl fühlen!

shutterstock_488816407_fizkes_small