Urban Jungle – Das grüne Wohnzimmer

Mit Zimmerpflanzen den Garten ins Haus holen

Ob als Grünpflanzen oder mit bunten Blüten: Zimmerpflanzen geben dem Zuhause eine schöne Atmosphäre. Sie bringen einen Teil der Natur in die eigenen vier Wände. Dabei sehen Pflanzen nicht nur dekorativ aus, sie verbessern auch die Atemluft im Raum und steigern nachweislich das Wohlbefinden. Jede Pflanze hat ihre eigenen Bedürfnisse, die Sie berücksichtigen sollten. Beachten Sie folgende Tipps, um lange Freude an Ihrer grünen Oase zu haben.

Urban Jungle

Licht oder Schatten – jede Pflanze braucht ihren Platz

Ein wichtiger Punkt bei Zimmerpflanzen ist das Lichtbedürfnis. Es gibt Pflanzen, wie die Efeutute, welche viel Sonnenlicht benötigen und daher einen Platz an einem Südfenster erhalten sollten. Hingegen gibt es auch Zimmerpflanzen, welche es lieber schattig mögen und einen Platz an einem Nordfenster oder weiter entfernt vom Fenster bevorzugen. Die Friedenslilie, die zu den beliebtesten Zimmerpflanzen gehört, mag beispielsweise einen Platz ohne direktes Sonnenlicht.

Zimmerpflanzen richtig gießen

Ebenso wichtig wie das Lichtbedürfnis, ist die richtige Wassermenge. Die meisten Pflanzen erhalten mehr Gießwasser als sie benötigen. Informieren Sie sich über die individuellen Ansprüche Ihrer Pflanzen und halten Sie sich an die Angaben. Überprüfen Sie außerdem vor jedem Gießen durch eine Fingerprobe, ob die Erde trocken ist und somit Wasser benötigt. Bleibt die Erde an Ihren Fingern hängen, ist sie noch feucht genug. Grundsätzlich ist es für Topfpflanzen besser, diese großzügig, aber dafür seltener zu gießen. So bilden die Pflanzen Wasserreserven und halten mehrere Tage ohne Gießen problemlos aus.

Gärtnern zuhause in der Wohnung

Mit Dünger blühen Zimmerpflanzen auf

Zimmerpflanzen sollten, vor allem in den Wintermonaten, ausreichend gedüngt werden. Für ein gesundes Wachstum benötigen sie zusätzliche Nährstoffe. Es gibt verschiedene Düngersorten für die unterschiedlichen Pflanzenarten. Blühpflanzen brauchen zum Beispiel einen anderen Dünger als Grünpflanzen oder Orchideen. Lassen Sie sich am besten im Fachhandel beraten. Achten Sie auch hier auf die genaue Dosierung. Zu viel Dünger kann den Pflanzen ebenso schaden. Besser ist es, regelmäßig und gut dosiert zu düngen.

Pflanzen umtopfen – auf den richtigen Zeitpunkt kommt es an

Je älter eine Pflanze, umso seltener muss sie umgetopft werden. Junge Pflanzen, die noch stark im Wachstum sind und ihren Topf schnell durchwurzeln, wie beispielsweise die Grünlilie oder der Bogenhanf, müssen regelmäßig in ein größeres Gefäß umgetopft werden. Werden die Pflanzen grundsätzlich zu groß, empfiehlt es sich, diese auszudünnen oder auf mehrere Gefäße zu verteilen. Auch ältere Pflanzen müssen gelegentlich umgetopft werden, wenn die Blumenerde alt und ausgelaugt ist. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist das Frühjahr, kurz bevor neue Triebe und Blätter sprießen. Nutzen Sie beim Umtopfen immer frische Blumenerde oder neues Substrat.

Pflegeleichte Pflanzen für Anfänger

Um Ihr Zuhause in einen Urban Jungle zu verwandeln, starten Sie mit pflegeleichten und robusten Zimmerpflanzen. Dazu gehören die Grünlilie, die Birkenfeige oder die Glücksfeder. Eine besonders beliebte Blühpflanze ist die Orchidee. Im Gegensatz zu ihrem Ruf ist sie relativ pflegeleicht. Sie benötigt nur etwa ein bis zwei Schnapsgläser Wasser pro Woche. Sind die Blüten eines Stils verblüht, schneiden Sie diesen ganz unten ab. Bei gleichbleibender Pflege wächst schon in einigen Wochen ein neuer Trieb mit vielen neuen Blüten.

Wohnzimmer mit dekorativen Grünpflanzen

Pastelltöne für Ihr Zuhause – die neuen Eisfarben

Pistazie, Vanille, Erdbeere und Pfirsich sind nicht nur beliebte Eiscremesorten, sondern auch Trendfarben für die Innenraumgestaltung. Die zarten Pastelltöne verleihen Ihren vier Wänden einen Hauch von Sommer – egal ob als Wandfarbe, Wohnaccessoire oder Möbelstück.

Pistazie

Eiscremesorte und Trendfarbe - Pistazie

Die Farbnuance Pistazie zieht dieses Jahr in unsere Wohnräume ein. Egal ob im Schlaf-, Wohn- oder Arbeitszimmer – der pastellfarbene Grünton wirkt ruhig, gleichzeitig aber auch frisch und natürlich. Pistazie kann als Wandfarbe für alle Räume verwendet werden, da der Ton sehr dezent ist und sich mit vielen verschiedenen Farben sowie mit nahezu allen Holzarten kombinieren lässt. Dieser Farbton eignet sich besonders in Kombination mit Sand- und Erdtönen.

Trendfarbe der Innenraumgestaltung 2020 - Pistazie

Erdbeere

Eiscremesorte und Trendfarbe - Erdbeere

Vorbei ist die Zeit, in der Rosa nur kleinen Mädchen vorbehalten war. Zurzeit erlebt Rosa in der Innenraumgestaltung einen regelrechten Boom, denn der Farbton lässt sich ebenso stilvoll wie feminin kombinieren.  Die Farbe ist dabei sehr variabel einsetzbar, weil sie dezent in ihrer Wirkung ist. Rosa ist daher als Wandfarbe auch für große Flächen gut geeignet. Dieser Farbton verleiht nicht nur als Wandfarbe, sondern auch als Farbe für Möbel oder Accessoires dem Raum eine ruhige und warme Note. Rosa lässt sich außerdem in verschiedenen Nuancen kombinieren.

Trendfarbe der Innenraumgestaltung 2020 - Erdbeere

Vanille

Eiscremesorte und Trendfarbe - Vanille

Vanille ist nicht nur die beliebteste Eissorte der Deutschen, sondern auch eine schöne Farbe für die Gestaltung von Innenräumen. Dieser Farbton bringt Leichtigkeit und Wohlbefinden in Ihre vier Wände. Gelbtöne aller Art fördern Kreativität und Konzentration, sodass sie sich gut für Arbeitszimmer oder Küche eignen. Die Farbe Gelb verleiht einem Raum Helligkeit und wird daher häufig als Wandfarbe für kleine Räume verwendet. Allerdings sollte der dezente Vanilleton nicht mit anderen Farben konkurrieren, sondern stets als alleiniger Farbakzent eingesetzt werden. Helle Gelbtöne harmonieren perfekt mit Weiß.

Trendfarbe der Innenraumgestaltung 2020 - Vanille

Pfirsich

Eiscremesorte und Trendfarbe - Pfirsich

Die Trendfarbe Pfirsich gehört zu den warmen Farben. Sie eignet sich für jeden Raum und schafft eine wohlige und gemütliche Atmosphäre. Aufgrund dieser Eigenschaft wird die Farbnuance auch gerne als Wandfarbe in Räumen genutzt, in denen es an Licht mangelt – beispielsweise im Flur oder in einem Zimmer auf der Nordseite. Der Pfirsichton harmoniert nicht nur mit Weiß und verschiedenen Holzarten, sondern kann auch mit einer Vielzahl von anderen Farben kombiniert werden. Daher erfreuen sich auch Möbel und Wohnaccessoires in diesem Farbton großer Beliebtheit.

Trendfarbe der Innenraumgestaltung 2020 - Pfirsich