(Last minute-) Urlaub auf Balkonien

Der Spätsommer rückt näher. Um die letzten warmen Sonnenstrahlen zu genießen und optimal zu nutzen, gibt es kleine Tricks, die auf dem Balkon oder der Terrasse zur Urlaubsstimmung beitragen. Mit kleinen Änderungen können Sie schon Großes bewirken.

Die richtige Sitzmöglichkeit

Die üblichen Sitzecken bestehen aus Holz oder Rattan in Kombination mit Sitzkissen. Seit einiger Zeit gibt es immer mehr Outdoormöbel aus verschiedenen Stoffen speziell für den Außenbereich. Eine Vielzahl von Anbietern haben sich bereits darauf spezialisiert. Berücksichtigen Sie, dass Materialien auf einem Südbalkon schneller trocknen als auf einem Nordbalkon.

Gemütlichkeit schaffen

Um eine gemütliche Sitzgelegenheit zu schaffen, dürfen Kissen nicht fehlen. Ergänzt durch den Gebrauch von Decken können Sie den Balkon auch in den späteren Abendstunden noch nutzen. Indem Sie Farben und Muster kombinieren oder unterschiedliche Dekorationsstile einsetzen, erhalten Sie das gewünschte Ambiente.

Pflanzen gestalten Ihre eigene kleine Oase: Achten Sie bei Ihrer Wahl darauf, wie die Pflanzen die Sonne vertragen. Gut geeignet sind unter anderem Petunien, Lavendel oder Eukalyptus, die außerdem wenig Wasser brauchen. Auch Gewürze wie Rosmarin, Salbei und Thymian sind sehr pflegeleicht.

Verschiedene Lichtquellen sorgen für Wohlfühlcharakter am Abend. Als Hauptlicht können Sie Wandsolarleuchten befestigen, die zudem stromsparend sind. Für die Gemütlichkeit gibt es verschiedene Möglichkeiten indirektes Licht zu erzeugen. Lichterketten können Sie um das Geländer wickeln oder als Lichtvorhang an der Decke anbringen. Lichtleisten betonen Ihre Außenmöbel. Als weiteres Dekorationselement können Sie außerdem Kerzen oder Laternen einsetzen. Um die Leuchtmittel vor Wind und Wasser zu schützen, benötigen Sie für die LED-Birnen einen Schutzwert von IP44. In nicht überdachten Bereichen gilt die höhere Norm von IP67.

Schutz auf dem Balkon

Mit der richtigen Größe können Sie Pflanzen auch als Sichtschutz für Ihren Balkon verwenden. Eine Alternative ist das Anbringen von Plexiglasscheiben bzw. Milchglasscheiben.
Möchten Sie einen Sichtschutz aus Stoff, setzen Sie durch den Einsatz von Farbe und Muster auch hier gewünschte Akzente; sommerlichen Flair bieten Bambusmatten. Eine stabile Markise kann hilfreich sein, um vor Sonne, Regen und Wind zu schützen. Hier gibt es sehr viele unterschiedliche Umsetzungsmöglichkeiten.

Für den Schutz vor Insekten bieten sich verschiedene Kräuter und Pflanzen an. Weitere Informationen finden Sie im Blogbeitrag „Natürlicher Schutz vor Insekten“. Oftmals verwendet man auch Fliegennetzgitter. Außerdem helfen Citronella-Kerzen die Mücken fernzuhalten.

Haben Sie in Ihrem Eigenheim einen Garten und möchten diesen umgestalten? In unserem Artikel „Kleine Gärten gestalten und anlegen“ gibt es Informationen, wie Sie aus einer kleinen Grünfläche etwas Großes bewirken. Nehmen Sie sich Zeit für die Planung und freuen Sie sich auf Ihren Wohlfühlort – ob Garten, Terrasse oder Balkon.

Natürlicher Schutz vor Insekten

Pflanzen gegen Wespen und Mücken

Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und die Vorfreude auf den Sommer wächst. Dieser bringt aber auch Insekten wie Wespen und (Stech-)Mücken mit sich. Viele Pflanzen bieten einen natürlichen Schutz und helfen dabei, die unerwünschten Gäste ohne chemische Hilfsmittel auf Abstand zu halten. Wenn Pflanzen eingesetzt werden, werden die Insekten vertrieben und nicht getötet. Durch Insektenfallen sterben leider auch Insektenarten wie Bienen, die wichtig für unsere Umwelt sind. Zudem stehen viele Wespenarten unter Naturschutz und dürfen nicht geschädigt werden. Daher greifen Sie zu folgenden natürlichen Helfern, um sich im Garten oder auf dem Balkon zu schützen.

Kräuter

Verschiedene Kräuter (z.B. Basilikum und Rosmarin) in Töpfen auf Holzboden

Verschiedene Kräuter helfen gegen die unerwünschten Gäste: Basilikum, Minze, Thymian, Rosmarin und Zitronengras vertreiben – ähnlich wie Lavendel – Mücken und Wespen durch ihre ätherischen Öle. Kräuter können Sie gut im Garten oder auf der Fensterbank halten. So sind Sie gut geschützt und haben zudem immer frische Kräuter zum Kochen parat.

Lavendel

Die lilafarbene Pflanze hilft dabei, Mücken und Wespen fernzuhalten, da diese die darin enthaltenen ätherischen Öle nicht mögen. Lavendel können Sie gut im Garten oder auf dem Balkon einpflanzen. Alternativ hilft auch Lavendelöl in einer Wasserschale oder in Dampflampen.

Tomaten

Tomaten schmecken nicht nur sehr gut, die Blätter der Tomatenpflanze vertreiben auch Stechmücken und Wespen. Mit Tomatenpflanzen im Garten können Sie ungestört Zeit im Freien mit der Familie genießen oder sich der Gartenarbeit widmen. Auch vor Stechmücken im Schlafzimmer können Tomatenblätter schützen. Hierfür schneiden Sie die Blätter klein, legen sie auf einem Teller und stellen diesen auf Ihren Nachttisch oder die Fensterbank.

Knoblauch

Knoblauch vertreibt Insekten ebenfalls. In Scheiben geschnitten oder klein gehackt kommt der Geruch besonders zum Vorschein.

Ingwer

Auch der Geruch einer frisch aufgeschnittenen Ingwerwurzel hilft dabei, die Zeit im Freien ungestört zu verbringen. Dazu schneiden Sie die Knolle in Scheiben und legen sie in eine Schale auf die Terrasse, den Balkon oder die Fensterbank. Ingwer schützt nicht nur vor Insekten, sondern ist auch entzündungshemmend und unterstützt das Immunsystem.

Frische Ingwerknollen, Zitrone und Limette

Es gibt viele Pflanzen, die gegen unerwünschte Insekten schützen – ohne diese zu schädigen. Diese Pflanzen eignen sich auch gut dafür, den Garten, die Terrasse oder den Balkon zu dekorieren. Wenn Sie kleinere Kinder haben, können Sie die Pflanzen gemeinsam aussuchen und pflegen – so übernehmen die Kinder erste Verantwortung.

Sollten Sie dennoch Besuch von Wespen im Garten bekommen, haben wir einige Tipps zum Umgang:

  • Vermeiden Sie hektische Bewegungen und schlagen Sie nicht nach den Wespen.
  • Räumen Sie leere Teller und Gläser nach dem Essen schnellstmöglich weg. Gefüllte Gläser mit Untersetzern oder kleinen Tellern abdecken.
  • Locken Sie Wespen zum Essen an einen anderen Ort, indem Sie z. B. überreifes Obst in ausreichender Entfernung zum Esstisch ablegen.
  • Duftstoffe in Parfums, Deos oder Aftershaves locken Wespen an und sollten bei der Gartenarbeit vermieden werden.
  • Auch der Stachel einer toten Wespe kann Sie verletzen. Fassen Sie die Insekten am besten nicht an und entfernen diese beispielsweise mithilfe einer Serviette.