Haus und Wohnung im Sommer fit gegen die Hitze machen

Damit es im Sommer auch bei hohen Außentemperaturen in den Innenräumen erträglich bleibt, sollte man einige hilfreiche Tipps beherzigen.

Lüften, wenn es kühl ist

Im Hochsommer empfiehlt es sich, zu lüften, wenn es draußen kühl ist, also am besten in den Morgen- und Abendstunden oder nachts. Dabei sollten möglichst gegenüberliegende Fenster geöffnet werden, um eine Querlüftung, also einen Durchzug in der Wohnung zu gewährleisten. Auf diese Art und Weise wird weniger Zeit für den Luftaustausch in der Wohnung benötigt.

Tagsüber die Sonne aussperren

Damit die Hitze tagsüber nicht in die Wohnung eindringt, sollten alle Fenster sowie Rolläden oder Fensterläden geschlossen werden. Laut der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) kann so die Sonneneinstrahlung um bis zu 75% gemindert werden. Wer an Fenstern Schnapprollos befestigen möchte, sollte Rollos mit einer weißen oder silberfarbenen Außenseite wählen. Dies reflektiert die Sonnenstrahlen und hält so einiges an Wärme draußen. Wer zur Miete wohnt und außen einen Sonnenschutz anbringen möchte, sollte unbedingt vorher Rücksprache mit seinem Vermieter halten, da es sich hierbei um eine bauliche Veränderung handelt.

Ventilatoren

Ventilatoren kühlen zwar nicht die Wohnung, sorgen jedoch für eine Luftbewegung und wirken somit zumindest etwas erfrischend.  Beachten sollte man, dass der Luftzug des Ventilators nicht direkt auf Personen gerichtet ist, da ansonsten Nackenverspannungen und Erkältungen drohen können. Den Ventilator daher am besten so einstellen, dass der Luftzug gleichmäßig im Raum verteilt wird. Mittlerweile gibt es neben den schlichten Varianten auch Ventilatoren, die nicht nur Wind machen, sondern auch noch stylisch aussehen und so gleichzeitig ein besonderer Eyecatcher sind.

Elektrogeräte ausschalten

Elektrogeräte sollten im Sommer am besten komplett ausgeschaltet werden, denn auch im Stand-by-Betrieb erzeugen diese Wärme. Positiver Nebeneffekt dabei: Man spart Strom, wenn ungenutzte Geräte abgeschaltet werden.

Gut schlafen in tropischen Nächten

Vor dem Schlafengehen sollte man sich eine kühle, jedoch nicht zu kalte Dusche gönnen. Die Feuchtigkeit nach dem Duschen nicht ganz abtrocken, sondern lieber verdunsten lassen. Dies erfrischt und kühlt den Körper gut herunter. Ein nasses Laken vor dem offenen Fenster sorgt ebenfalls für Abkühlung. Das Wasser verdunstet und erzeugt somit Kälte im Innern – wie in einem Kühlschrank.

Wer diese einfachen, aber sehr nützlichen Tipps beachtet, kann sich nach einem anstrengenden Arbeitstag auf ein kühles Zuhause freuen und sich nachts erholen, um entspannt in einen neuen Tag zu starten.

NICHT NUR FÜR GÄSTE

Vorne gleich neben der Haustür – ob Nova, Swing, Fox oder Rumba, wer ein Reihenhaus von weisenburger bau bewohnt, weiß sofort um welchen Raum es heute geht. Ganz genau – um das Gäste-WC.

Mit etwas Farbe, Bildern und Deko kann dieser Raum eine ganz persönliche Note bekommen, sodass Sie als perfekter Gastgeber glänzen können und der Besuch durchweg einen positiven Eindruck bekommt.

Nachdem die Bad- und Sanitärmöbel von weisenburger bau bereits sinnvoll angeordnet wurden geht es an die Details. Welche Form soll der Spiegel am Waschbecken haben, soll die Toilettenbürste an der Wand angebracht sein und wo soll ein Mülleimer hin? Diese Fragen sollten einmal gedanklich durchgespielt werden, bevor es mit dem Einrichten weitergeht. Wer keine Einfälle hat, darf sich gern anderswo Inspirationen holen. Ideen zu sammeln ging noch nie so leicht – als Recherchemöglichkeit sind Sanitäranlagen in schönen Restaurants oder stylischen Hotels besonders hilfreich.

Waren vielleicht die Badmöbel oder die Accessoires im letzten Urlaubshotel besonders schön, der Duft durch ein Raumspray sehr angenehm oder das Farbkonzept im Gästebad von Freunden gefiel außerordentlich gut? Prima, dann sollten diese Punkte gleich fest in die Gestaltung des Gäste-WCs mit einfließen.

Spieglein, Spieglein an der Wand…

Fangen wir beim Spiegel an. Er dient nicht nur zum schnellen Kontrollblick, er gestaltet das Raumempfinden enorm mit. Ob rund oder eckig – Hauptsache er ist groß. Ein großer Spiegel gibt einem Raum tiefe und lässt die Gästetoilette dadurch größer wirken.

Licht an

Ein angenehmes Licht ist besonders wichtig. Statt einer einzelnen grellen Deckenleuchte, sind mehrere Lichtquellen am Spiegel empfehlenswert. Durch die seitliche Anordnung verbreitet sich angenehmeres Licht und lässt dank der Spiegelung den Raum nochmals größer erscheinen. Für einen gut ausgeleuchteten Spiegel sind Gäste immer sehr dankbar. Denn neben dem gestalterischen Effekt ist solch ein Licht auch praktischer bei Auffrischen von Make-Up oder beim Outfitcheck.

Accessoires & Co.

Blumen und Pflanzen mit tollen Übertöpfen bringen außerdem eine schöne Stimmung in die Räume aber nur, wenn sie zur übrigen Einrichtung passen und sich nicht zum sinnlosen Staubfänger entwickeln.

Besonders harmonisch wirkt es, wenn die Badezimmeraccessoires aufeinander abgestimmt sind und Seifenspender, Toilettenbürsten und Mülleimer farblich und auch von den Materialien zusammenpassen. Um sicher zu gehen ist es ratsam die Accessoires von einer Serie zu kaufen.

Frische Handtücher

Kleine gerollte Handtücher, welche in einer Schale bereit liegen, wirken sehr einladend. Dadurch fällt natürlich etwas mehr Wäsche an. Aber gerade, wenn das Haus einmal voll ist, dann ist das doch eine nette Geste gegenüber den Besuchern, wenn diese stets ein sauberes und trockenes Handtuch haben, denn niemand mag ein klammes Handtuch, mit denen sich bereits eine Vielzahl an Leuten die Hände abgetrocknet haben. Handtücher in knalligen Farben bringen außerdem tolle Akzente und können passend zur Jahreszeit gewählt werden.

Blumiger Duft

Was einen Raum neben Deko und Beleuchtung zudem ausmacht, ist der Geruch. Ein frischer Duft nach Zitrusfrüchten, Meeresbriese oder frühlingshaft blumigen Düfte schaffen sofort eine Wohlfühlatmosphäre.

Bonus-Tipp

Als besonderen Eyecatcher kann im Gäste-WC auf farblich passendes Toilettenpapier gesetzt werden.

Die Vorzüge, welche ein Gäste-WC mit sich bringt, sind wohl jedem gleich klar. Mit ein paar praktischen Tipps ist der kleine Raum zudem schnell und kostengünstig ganz individuell gestaltet.

Sauwetter zu Ostern

wenn das Wetter an Ostern kalt und ungemütlich ist, klappt die Geschenkesuche auch wunderbar in den eigenen vier Wänden, denn die einzelnen Räume im Haus bieten spannende Versteckmöglichkeiten für Süßigkeiten und bunt bemalte Ostereier.

Raumsuche

Da sich aber nicht alle Räume gleichermaßen für die Geschenkesuche eignen, heißt es erstmal Zimmer eingrenzen. Das chaotische Büro mit wichtigen Dokumenten, zerbrechlichen Gegenständen und persönlichen Sachen ist genauso ungeeignet wie die Waschküche mit Putz- und Waschmitteln. Räume in denen die Kinder nicht suchen dürfen, können mit entsprechenden Schilder gesperrt werden. Damit die Kleinen die Schilder sofort wahrnehmen, sollten die Hinweise in Augenhöhe der Kleinen angebracht werden.

Geduld ist noch nicht die große Stärke des Nachwuchses, deshalb gilt je jünger die Sprösslinge, desto leichter sind die Verstecke zu wählen. Wohnzimmer, Schlaf- und Esszimmer eignen sich besonders gut. In einer ungenutzten Zimmerecke, hinter den Kissen auf dem Sofa oder auf einem, unter dem Tisch gerückten, Stuhl können die Geschenke platziert werden.

Wenn die Kinder etwas älter sind, haben sie bereits mehr Spaß an der Herausforderung. Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, können die Eier in anderen Gegenständen wie z.B. in einem Topf, in einer Kissenhülle oder im Bücherregal, hinter den Büchern, versteckt werden.

Für die kleinen Sherlocks

Wirklich schwierig wird es bei den folgenden Verstecken: Mit Klebeband kann das Ei unter einem Stuhl oder Tisch geklebt werden oder statt der Glühbirne befindet sich plötzlich ein Ei unter dem Lampenschirm der Stehlampe.

Zu Hause ist der Kreativität für Osterverstecke keine Grenzen gesetzt! Die Ostereiersuche kann originell gestaltet werden und viel Spaß machen. Damit es nach Ostern aber zu keinen bösen Schokoflecken auf dem Sofa oder einem unangenehmen Geruch durch gammelige Eier kommt, sollten alle Verstecke notiert werden, dann bleibt kein Ei oder Schokohase unentdeckt.

weisenburger bau wünscht frohe Ostern!

Vorhang auf

Das Anbringen der Gardinen ist meist der letzte Akt, wenn es um das Einrichten geht. Bis der perfekte Vorhang ausgesucht ist, gibt es vom Abmessen der Fester bis zur eigentlichen Montage einiges zu beachten.

Von der stylisch modernen Gardine im Wohnzimmer, der bunten Meterware im Kinderzimmer bis zur klassisch blickdichten Maßgardine im Schlafzimmer. Allein bei den Haltersystemen für die Gardinen gibt es diverse Möglichkeiten. Die Auswahl scheint dadurch unendlich zu sein.

Wie findet man die passenden Gardinen

Eine klassische Gardine besteht aus zwei Teilen, dem Store und dem Dekoschal. Der Store ist eine durchsichtige und meist weiße Untergardine. Der zugehörige Dekoschal wird als Übergardine bezeichnet und ist seitlich des Fensters angebracht.

Deko für‘s Wohnzimmer

Bei großflächigen Fenstern wirken bodenlange Gardienen wie ein Weichzeichner. Gerade im Wohnzimmer dienen die Wohntextilen als dekoratives Element und es sollte auf eher leichte lichtdurchlässige synthetische Stoffe wie beispielsweise Polyestergewebe zurückgegriffen werden, damit der Raum nicht unnötig verdunkelt wird.

Ruhe im Schlafzimmer

Vorhänge aus eher dicken und engmaschig gewebten Stoff eignen sich für das Schlafzimmer besonders gut. Zudem haben in diesem Raum dunkle Töne oder speziell blickdichte beschichtete Stoffe den Vorteil, dass sie den Raum optimal verdunkeln können. Obendrein sorgen die Textilien für ruhigere Nächte durch zusätzlichen Schallschutz.

Flexibel im Kinderzimmer

Im Babyzimmer sind schwere Stoffe sehr praktisch, welche den Raum optisch verdunkeln, sodass beim Mittagschlaf nicht immer die Rollläden genutzt werden müssen. So ist es beim Mittagschlaf nicht taghell auch nicht ganz so dunkel wie am Abend und die Kleinkinder können zwischen Mittag- und Nachtschlaf unterscheiden – dies soll die positive Entwicklung des natürlichen Biorhythmus fördern. Sind die Kleinen etwas größer lautet das Motto natürlich: Frisch und fröhlich! Ob mit Prinzessinnen, Rittern oder Tiermotiven bei den Vorhängen im Kinderzimmer ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Damit die Gardinen einige Jahre hängen bleiben können, kann auch auf gestreifte oder unifarbene Stücke gesetzt werden.

Gardinen anbringen: So geht’s

Es ist reine Geschmackssache ob der Stoff auf Schienen oder an der Gardinenstange befestigt wird. Dank individuell anpassbarer Baukastensysteme lassen sich beide Aufhängungen individuell an jeden Grundriss anpassen.

Die Gardinenschiene

Der große Vorteil bei dieser Befestigungsart ist, dass die Gardine selbst im Vordergrund steht, denn die Deckenschiene fügt sich dezent in den Raum ein. Dabei kann auf ein- oder mehrläufigen Schienen für zwei oder mehr Stoffebenen zurückgegriffen werden. Für besondere Gemütlichkeit kann hinter den Schienen eine indirekte Beleuchtung angebracht werden.  Neben den klassischen Vorhängen eignet sich dieses System auch für modere puristische Schiebevorhänge.

Die Gardinenstange

Die Vorhangstange bestimmt die Optik der Fensterfronten mehr als man denk. Deshalb sollte die Stange immer auf den Einrichtungsstil abgestimmt sein. Durch die Vielfalt der angebotenen Stangen ist es ein leichtes ein einheitliches Bild zu schaffen. Keinesfalls sollte für die Gardinenstange ein Material oder eine Farbe gewählt werden, die weder in der Möblierung noch am Fenster vorhanden ist.

Zudem gibt es bei der Vorhangstange, wie auch bei Gardinenschienen, die Wahl zwischen ein- und zweiläufigen Varianten. Wer drei Stoffschichten hintereinander haben möchte ist jedoch mit einer Schiene besser bedient. Eine dreiläufige Stange ist sehr mächtig und zu dominant für normale Wohndimensionen.

Ein Vorteil bei dem Stangensystem ist, dass der Stoff auf unterschiedlichster Weise daran befestigt werden kann. Es gibt einfache angenähte Stoffschlaufen, Ösen und simple Metallclips. In diesem Fall muss noch nicht einmal viel genäht werden. Den umsäumten Stoff einfach anknipsen und fertig.

Auch wenn es viel Aufwand ist, man sollte auf Gardinen im Eigenheim nicht verzichten, denn sie sorgen für Wohnlichkeit und Eleganz.

AUSSTELLUNG 2018 DER HERBERT-WEISENBURGER-STIFTUNG

© Marina Sailer, Die Geschichte eines Waldes, 2016-17

Mit Marina Sailer stellt die Herbert-Weisenburger-Stiftung eine herausragende Vertreterin realistischer Malerei vor. Charakteristisch für ihre Gemälde ist das Zusammentreffen von Landschaftsszenen und Motiven der historischen Architektur. Die märchenhaft mysteriösen Bilder verknüpfen Reales mit Fiktionalem. Die in Düsseldorf lebende Künstlerin hat dadurch in den letzten zehn Jahr eine Ausnahmestellung unter den realistischen Künstlern ihrer Generation erlangt.

Die Ausstellung findet bis März 2018 in der Firmenzentrale der weisenburger bau statt. Weitere Informationen zu der aktuellen Ausstellung und Maria Sailer erhalten Sie hier.

Offizieller Baubeginn für weisenburger in Karlsruhe

Karlsruhe – Mit der neuen Firmenzentrale schafft weisenburger moderne Arbeitsplätze für Ingenieure und Handwerker, kaufmännische Angestellte und Informatiker. Das Unternehmen wächst und braucht Platz. Mit dem symbolischen Spatenstich haben die Bauarbeiten für das von Tadao Ando entworfene Gebäude planmäßig begonnen.

architecture by Tadao Ando

Die Ludwig-Erhard-Allee 21 wird zukünftig zum grünen Hingucker. Nicht allein durch die Farbe des weisenburger-Schriftzugs, sondern weil ein vertikaler Garten eingeplant wurde. Die richtige Bepflanzung war als Kontrast zu Beton und Glas von Beginn an ein wichtiges Thema. Auch dem mit dem Pritzker-Preis ausgezeichneten Architekten Tadao Ando ist die Verbindung zur Natur stets ein großes Anliegen und so waren alle Beteiligten von der begrünten Fassade begeistert. Dies bedeutet einen höheren Planungs- und Pflegeaufwand sowie eine langfristige Investition, doch neben dem natürlichen Sonnenschutz dient die lebendige Wandverkleidung natürlich auch der Klimaregulierung. Vegetation auf und an Bauwerken hat zukunftsweisenden Charakter und genau darum geht es weisenburger. Mit Blick auf die Zukunft sollen in einem modernen Bauwerk neue Ideen für bezahlbares Wohnen in Deutschland entstehen. Von der Digitalisierung bis zu neuen Geschäftsmodellen der Unternehmensgruppe weisenburger werden Herausforderungen angenommen und zielführend umgesetzt. Ein Erfolgsbeispiel ist Lean Construction im Wohnungs- und Reihenhausbau, ein weiteres die Firma sanierungsprofi24, die Sanierungsprojekte der Wohnungsbaugesellschaften kosteneffizient und mit digitaler Unterstützung umsetzt.

Dafür braucht es viele kluge Köpfe, die sich in dem neuen Arbeitsumfeld sicher wohlfühlen werden. Alle der rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden zum Spatenstich eingeladen um von Beginn an dabei zu sein.

„Mit der neuen Firmenzentrale ist der nächste Schritt Richtung Zukunft getan, der erste Spatenstich ist das sichtbare Zeichen dafür.“ so Geschäftsführer Nicolai Weisenburger. „Mit einem hervorragenden Architekten schaffen wir Arbeitsplätze die funktional und optisch zeitgemäß sind und auch die Anforderungen der Zukunft erfüllen werden.“

Bevor von dem architektonisch anspruchsvollen Gebäude etwas zu sehen sein wird, geht es die nächsten Monate in die Tiefe. Auf drei Tiefgaragendecks wird ausreichend Platz geschaffen, damit die Mitarbeiter nicht auf die dicht beparkte Oststadt zurückgreifen müssen und trockenen Fußes zu Ihrem
neuen Arbeitsplatz gelangen.

„Lassen Sie uns gemeinsam die bestmöglichen Voraussetzungen für unsere zukünftige Entwicklung bauen. Ich freue mich mit Ihnen heute den ersten Schritt zu gehen.“, so Weisenburger zum Ende seiner Festrede.

Zahlen & Fakten:
– 13.000 m² BGF
– 11.050 m² NGF
– 650 moderne Arbeitsplätze
– Außenflächen im Innenhof + auf Dach
– Große Cafeteria
– 14 Besprechungsräume
– Fitnessstudio
– 3 Tiefgaragendecks
– Stockwerke: 7, bzw. 4 rückseitig
– 17.000 m³ Stahlbeton
– 3.000 t Stahl
– 35.000 m³ Aushub
– 5.000 m² Glasfassade
– 2.000 m² Sichtbetonfläche

Gut geschützt für ein sicheres Gefühl: Versicherungen rund ums Haus

Das Angebot an Versicherungen ist gigantisch und der Grat zwischen über- und unterversichert oft schmal. Als Faustregel gilt: Ist ein möglicher Schaden existenzbedrohend oder nur ärgerlich? weisenburger bau verschafft deshalb eine kleine Übersicht im Versicherungsdschungel:

Gebäudeversicherung – schützt die eigenen vier Wände

Die unerlässliche Wohngebäudeversicherung deckt Schäden am Gebäude sowie Nebengebäuden und Garagen ab, die durch Blitzschlag, Explosionen, Rohrbrüche, Brand, Frost, Sturm und Hagel entstehen können und ist aus diesem Grund unverzichtbar.

Elementarschadenversicherung – der optionale Zusatzbaustein zur Gebäudeversicherung

Die Elementarschadenversicherung ist eine Ergänzungsversicherung zur Wohngebäudeversicherung, welche neben den oben genannten Naturkatastrophen weitere Schäden abdeckt. Schäden welche aus Erdbeben, Erdsenkungen, Erdrutsch, Lawinen und Schneedruck verursacht werden können. Die Natur lässt sich nicht kontrollieren und Naturereignisse werden immer häufiger. Mit dieser Versicherung bleib somit zumindest der finanzielle Schaden überschaubar.

Hausratsversicherung – schützt das Eigentum

Selbstverständlich möchte man neben den Grundmauern auch sein Hab- und Gut sichern, denn mit einer Gebäudeversicherung sind lediglich die festen Bestandteile eines Hauses versichert. Einrichtungsgegenstände, Kleidung, Schmuck und Elektrogeräte werden nicht durch eine Gebäudeversicherung abgedeckt. Zu diesem Zweck gibt es nochmal eine spezielle Hausratsversicherung.

Bei einem Brand oder gerade in aktuellen Zeiten, in der die Einbruchquote wieder steigt, ist man mit einer Hausratsversicherung auf der sicheren Seite. Die Versicherung zahlt den Betrag, der für die Wiederbeschaffung in neuwertigem Zustand aufgewendet werden müsste. Um im Schadenfall gerüstet zu sein, ist es wichtig, dass der Hausrat über Fotos und Einkaufsbelege gut dokumentiert wurde. Es empfiehlt sich deshalb, vorbeugend alle Wertgegenstände eindeutig zu markieren und die wichtigsten Daten in der Wertgegenständeliste zu notieren sowie schwer zu beschreibende Gegenstände zu fotografieren. Diese Unterlagen können der Versicherung im Schadensfall vorgelegt werden.

Der Immobilieneigentümer kann zudem für vieles haftbar gemacht werden. Deshalb sollte man den Schutz fürs Eigenheim in Bezug auf Dritte individuell ergänzen. Demzufolge lohnt es sich, die folgenden Versicherungen näher zu betrachten:

Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung – Wenn der Öltank ausläuft

Diese Versicherung greift, wenn Heizöl aus einem undichten Tank entweicht und das Grundwasser verseucht.

Private Haftpflichtversicherung – Wenn Dritte geschädigt werden

Schadenersatzansprüche drohen dem Eigentümer, wenn man Dritten versehentlich einen Schaden zufügt. Dies kann z.B. eine selbst angebrachte Deckenlampe sein, welche herunterfällt und den Besucher verletzt.

Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung – Als Vermieter unverzichtbar

Sie zahlt, wenn Passanten z.B. vor dem Haus wegen Glatteis stürzen. Wer sein Haus selbst bewohnt und eine Privat-Haftpflichtversicherung hat, braucht diese Versicherung allerdings nicht.

Das richtige Verhalten im Fall der Fälle

Bei einem Schadensfall ist der Ablauf in der Regel immer wie folgt:

  1. Versicherer informieren
  2. Schaden aufnehmen und dokumentieren
  3. Reparaturen und Aufräumarbeiten nur in Abstimmung mit dem Versicherer durchführen

 

Dies war ein kleiner Überblick im Versicherungsdschungel. Ihren genaueren Versicherungsumfang- und Schutz entnehmen Sie bitte Ihren Unterlagen oder fragen Sie im Zweifelsfall einen Versicherungsfachmann.

 

Wie Nachbarn zu Freunden werden

Mobilität und Schnelllebigkeit erhöhen die Anonymität unter Nachbarn. Denn wer kennt heutzutage noch wirklich seine Nachbarn? Wahrscheinlich die Wenigsten! Für Menschen, die aus eher ländlichen Gegenden kommen, erscheint dieser Zustand erschreckend. So ist es dort nach wie vor üblich „die Neuen“ in der Nachbarschaft persönlich willkommen zu heißen. Im extremen Gegensatz dazu, findet das Leben in den Städten oft eher nebeneinander als miteinander statt.

Vieles liegt durchaus an der heutigen Schnelllebigkeit. Wer weiß, dass er nur ein oder zwei Jahre in einer Stadt bleibt, macht sich meist nicht die Mühe, ein gutes Verhältnis zu den Anliegern aufzubauen, selbst wenn man es eigentlich schätzt.

Heutzutage ist man zwar virtuell – über die sozialen Netzwerke – überall auf der Welt unterwegs und folgt den Stars über Facebook, Instagram & Co. zu den entlegensten Flecken der Welt aber im realen Leben traut man sich dennoch nicht, den Schritt vor die Tür des Hausgenossen zu wagen.

Mit diesem Trend wird gegen die zunehmende Anonymisierung gekämpft:

Man kann die neuen sozialen Netzwerke auch nutzen um die Stadt wieder zum Dorf zu machen. Echte Nachbarn mit echten Namen lernen sich kennen, tauschen sich aus und unterstützen sich gegenseitig. Wieder ein Trend aus den USA, denn dort wurde bereits 2010 eine Plattform für Nachbarn gegründet, welche bereits über 100.000 Gemeinschaften verwaltet und eine Flut an positivem Feedback hat.

Somit ist die Idee nicht ganz neu. Deutsche Start-ups wollen jetzt ebenfalls Nachbarn online vernetzen, denn sie sind davon überzeugt, dass es in der heutigen Zeit unbedingt ein digitales Netzwerk braucht um Nachbarn kennenzulernen. Es klingt zwar absurd, aber die Realität spiegelt es leider immer wieder, dass wahre Gemeinschaft in vielen Gebieten gar nicht mehr existiert.

Es wäre somit schade, nicht die neue Technologie zu nutzen, um genau diesen Missstand zu ändern. Nachbarn gehen online, damit sie sich offline besser kennenlernen! Dadurch erhalten diese Netzwerke einen wirklichen Nutzen für unsere reale Welt.

Grillfeste planen, Werkzeug ausleihen, Babysitter suchen

Wie funktionieren diese Netzwerke!? Anlieger können ein Profil anlegen um Hilfe anzubieten, Dinge zu verleihen oder zu verkaufen, Erfahrungsberichte auszutauschen und um sich zu verabreden. Dadurch können ganz leicht gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Kochabende, Motorradausflüge, Grillfeste oder gemeinsame Einkäufe geplant werden.

Die Profile und Online-Streams zeigen an, welcher Nachbar momentan eine Bohrmaschine oder einen Hochdruckreiniger benötigt, eine große Wandertour plant oder dringend einen Babysitter benötigt. Die Netzwerke zielen darauf ab, dass Fremde wieder enger zusammenrücken und dadurch echte Gemeinschaften entstehen – um miteinander zu feiern und einander zu helfen. Und das Ganze nicht virtuell sondern im realen Leben. Durch die Nachbarschaftsnetzwerke erhält jeder Anwohner die Möglichkeit die Gemeinschaft aktiv mitzugestalten und sich dort positiv einzubringen.

WEISENBURGER BAU 2017 WIEDER ALS TOP-INNOVATOR AUSGEZEICHNET

BILDNACHWEIS: COMPAMEDIA GMBH

Die kontinuierliche Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle bei weisenburger, auch in der After-Sales-Phase. Damit den Bauherren nach Abschluss des Projektes weiterhin ein optimaler Service geboten werden kann, hat weisenburger eine App entwickelt, die einfach und schnell Hilfe leistet.

Über einen QR-Code am Elektroschaltkasten loggt sich der Kunde ein und wird von der App Schritt für Schritt angeleitet. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass die Kundenzufriedenheit durch das leichte Handling gesteigert wird.

Auch den Bauprozess unterstützt eine App. Denn bei rund 2.000 Einheiten pro Jahr ist es wichtig, die Abläufe in einen Fluss zu bringen. Die Qualitätschecks am Bau folgen deshalb einem genau vorgegebenen Prozess, und die Daten dazu werden ohne Umwege in der Datenbank abgelegt.

Mit diesen modernen Anwendungstools punktet weisenburger in diesem Jahr bei der Jury des Top 100 Wettbewerbs und gehört erneut zu den Top 100 Innovatoren im deutschen Mittelstand.

Zu TOP 100

TOP 100 ist bereits seit mehr als 20 Jahren am Markt und ist das einzige Benchmarking für Innovationsmanagement in Deutschland. Für die wissenschaftliche Leitung des Projekts sind Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team verantwortlich.

Quelle: https://www.top100.de/wettbewerb.html

Die Grillsaison ist eröffnet

Mit den sommerlich warmen Temperaturen wird die Grillsaison offiziell eröffnet! In einigen Gärten, Terrassen und auf Balkonen wurde bereits fleißig angegrillt und die Grillzange geschwungen um die Würstchen und Steaks auf dem Grill zu drehen und zu wenden. Netter Nebeneffekt – die Männerwelt übernimmt wieder freiwillig die Essenszubereitung. Wenn in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon allerdings noch kein Steak brutzelt und Sie noch auf der Suche nach einem passenden Modell sind, stellt Ihnen weisenburger bau die wichtigsten Grillgeräte vor:

Holzkohlegrill

Grillliebhaber, welche das rauchige Aroma beim Grillen schätzen und lieben, sind mit einem Holzkohlegrill bestens bedient. Im Vergleich zum Gas- oder Elektrogrill dauert es bei einem Holzkohlegrill allerdings wesentlich länger, bis die optimale Grilltemperatur erreicht ist und das Grillgut auf den Grill kann. Außerdem benötigt der Anfeuerungsprozess etwas Übung. Wer nicht gerne mit Kohle oder Briketts hantiert und Ruß- sowie Qualmentwicklung scheut, sollte zu einem alternativen Grill greifen. Zu den typischen Holzkohlegrills gehören der Kamingrill, der Schwenkgrill und der Kugelgrill. Der Vorteil hier; neben dem echten Grillaroma sind Holzkohlegrills insgesamt vergleichbar günstig.

Gasgrill

Der Gasgrill erfreut sich zunehmender Beliebtheit, denn das Anfeuern ist komfortabler als bei einem Holzkohlegrill. Die Eiligen sind hier im Vorteil, da die benötigte Grillhitze rasch erreicht wird. Auch die exakte Einstellung und das Halten der Temperatur geht ganz easy von statten, so dass das Grillgut schonend und perfekt gegrillt werden kann. Die Reinigung von Gasgrills ist außerdem weniger aufwendig. Das Grillerlebnis ist somit eine saubere und schnelle Sache. Durch die Gasversorgung sind Sie zudem wesentlich unabhängiger als beim Elektrogrill, welcher stets eine Stromquelle in der Nähe benötigt. Ein nicht unwesentlicher Nachteil ist das Risiko, das mit dem Umgang mit Gas verbunden ist.

Elektrogrill

Am Elektrogrill scheiden sich die Geister. Der Elektrogrill ist eigentlich eine schnelle, saubere und zuverlässige alternative zu Kohle- oder Gasgrills. Doch echten Grillfans fehlen hier Feuer und Flamme, um voll auf die Kosten des typischen Grillfeelings zu kommen. Überzeugen kann der Elektrogrill dennoch mit seiner leichten Handhabung und der schnellen Einsatzbereitschaft. Dazu kommt, dass Elektrogrills in Mehrfamilienhäusern oft die einzige erlaubte Variante ist, da Gas- und Holzkohlgrills aufgrund von Rauchbelästigung oder aus Brandschutzgründen häufig verboten sind. Bevor Sie deshalb komplett auf Grillabende mit Freuden verzichten, können Sie auf die Elektrovariante zurückgreifen.

Smoker Grill

Der Smoker ist ein wahrer Männertraum – vielseitig in der Anwendung und optisch ein Highlight. Um ein optimales Ergebnis zu erhalten ist allerdings etwas Übung gefragt. Neben Steaks, Würstchen, Fisch und Gemüse lassen sich darin Pizzen, Brote und Kuchen zubereiten. Grillmeister mit viel Erfahrung übertragen durch den gezielten Einsatz spezieller Holzsorten verschiedene Aromen auf das Grillgut. Ein kleiner Wermutstropfen, das Gerät ist in der Anschaffung nicht ganz billig und nicht gerade platzsparend.

Für welchen Grill Sie sich letztlich entscheiden, hängt stark von den individuellen Ansprüchen und Vorlieben ab. Grillliebhaber, welche auf den typischen Grillgeschmack nicht verzichten möchten, sollten zum Holzkohlegrill oder Smoker greifen. Wer nur den Balkon als Grillstation zur Verfügung hat, sollte aus Rücksicht zu den Nachbarn auf einen Gas- oder Elektrogrill zurückgreifen.